Energiewende in Steinbergkirche – regional und nachhaltig

Steinbergkirche setzt auf nachhaltiges Energiekonzept. Mit welchem Investor ist derzeit noch offen.

Energiekonzept
Aus Erfahrung lernen - nachhaltige Energiekonzepte mit regionalem Bezug. Foto: Henning Jürgensen.

Nicht zuletzt durch Putins Angriffskrieg ist das Thema Energie zunehmend in den Fokus gerückt. Seit Jahren bereits wird im Zusammenhang mit Klima- und Umweltpolitik mehr und mehr die kommunale Energiewirtschaft fokussiert. Vor allem in Verbindung mit der Frage, was vor Ort gemacht werden kann, um den Bedarf an Strom und Wärme möglichst preisstabil und krisensicher sicherzustellen.

Darum haben sich am Freitag, den 14.10.2022, verschiedene Vertreter der Gemeinde parteiübergreifend bei einem potentiellen Partner, der GP Joule, eines kommunalen Energieprojekts in Bosbüll über zukunftsfähige Energiekonzepte informiert. Neben Wärme und Strom wird hier auch Wasserstoff produziert. Die Chancen und das Potential dieses Energieträgers sind immens und stehen erst am Anfang einer neuen Welle technologischer Weiterentwicklungen.

Eines ist dabei allen klar: Alleinige Investorentätigkeit lehnen wir ab. Die Bürgerinnen und Bürger als auch die Gemeinde sollen ebenfalls etwas davon haben, wenn Energie regional vor der Haustür erzeugt und verbraucht wird. Daher streben wir hierbei eine Gemeinde- und Bürgerbeteiligung am Energieprojekt an.

Aufgabe der Gemeinde muss es sein, nicht nur einen Teil zum Klimaschutz beizutragen, sondern seinen Bürgerinnen und Bürger in existenziellen Fragen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung beizustehen und Lösungen vorzudenken.

Einen Teil wollen wir als SPD beitragen und Verantwortung auch in Zukunft übernehmen – sozial, gerecht und klimaneutral.