Energiewende beginnt vor Ort!

Krisen werden vor Ort gemeistert. Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

Eine erfolgreiche Energiewende beginnt vor Ort in der Gemeinde. Ein Nahwärmenetz beispielsweise bietet eine umweltfreundlichere Alternative zur Erzeugung von Wärme im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wärme aus Abwärme, Solarenergie oder Biomasse führt zu weniger CO2-Emissionen. Nicht nur weniger CO2, sondern auch die dadurch gewonnene Unabhängigkeit großer Unternehmen und stabilere Preise sprechen für eine nachhaltige Energiegewinnung.

Durch die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien können die Bürgerinnen und Bürger nicht nur günstigen Strom beziehen, sondern auch aktiv an der Energiewende teilhaben. Eine Bürgerbeteiligung führt zu einer höheren Akzeptanz der Energiewende und zeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft leisten und gegebenenfalls auch mitverdienen kann. 

Mit neuen Speichertechnologien wie Wasserstoff kann auch ohne Sonne und Wind die Energiesicherheit gewährleistet werden. Wasserstoff kann darüber hinaus auch für die Mobilitätswende eingesetzt werden. Daher präzisieren wir unseren Wunsch zum Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur vor allem für Schwerlastmaschinen wie Traktoren oder LKW. Das muss in enger Zusammenarbeit mit unseren Unternehmen vor Ort passieren, damit diese sich zukunftsfähig und zuverlässig aufstellen können. Dies ist eine unserer zentralen Forderungen.

Themen aus dem Ausschuss „Infrastruktur“ sowie dem Ausschuss „Bauen, Planen und Städtebauförderung“ vereinen sich in der Arbeitsgemeinschaft Energiewende. Dort arbeiten wir an der Energiewende vor Ort und daran, dass:

  • Unsere Energie direkt vor Ort und nicht an Börsen vermarktet werden muss!
  • Unsere Wärmekonzepte mit Vernunft gedacht werden, denn nicht alles ist auch wirtschaftlich!
  • Ohne Bürgerbeteiligung keine Partnerschaften eingegangen werden – Bürgerinnen und Bürger sollen Möglichkeiten haben, sich auch wirtschaftlich am Erfolgskonzept Nachhaltigkeit zu beteiligen!

Hier geht’s zurück zum Wahlprogramm.