Vergangenen Montag bestand Henning die praktische Prüfung für die Fahrerlaubnisklasse C. Den LKW-Führerschein zu machen war dabei mehr uneigennützig. Zum Hintergrund: Viele Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren sind deutlich schwerer als 3,5 oder auch 7,5 Tonnen. Und mit dem Wegfall der „alten“ Klasse 3 sowie den immer älterwerdenden Kameradinnen und Kameraden, die diesen Führerschein vielleicht noch haben, wird es zunehmend schwerer die Fahrzeuge in Einsatz und Übung zu bewegen.
Engagement und die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu betätigen, sind wichtige Eigenschaften, die bei der Feuerwehr gefragt sind und für eine Gemeinde aus unserer Sicht unersetzlich. Die Freiwilligen Feuerwehren bieten neben Sport- und anderen Vereinen, eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich in der Gemeinschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Auf Einsätzen und Übungen kann man wertvolle Erfahrungen sammeln und lernt, im Team zu arbeiten sowie unter Stress zu handeln. Darüber hinaus trägt das Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr auch zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Die Stärkung des Ehrenamtes sowie unserer Verein in der Gemeinde, sind ein zentrales Thema für uns im Kommunalwahlkampf! Denn wenn Bürgerinnen und Bürger sich freiwillig für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen, entsteht eine Vertrauensbasis und ein Gefühl der Solidarität. Alles also Effekte, die nicht nur in der Gemeinde oder Feuerwehr sondern auch in der Kommunalpolitik wirken und wichtig sind.
Wir gratulieren Henning zum Bestehen und wünschen allzeit sichere Fahrt auf Einsätzen und Übungen. Und immer dran denken: Am 14. Mai SPD wählen!
Weitere Infos zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten sowie unserem Wahlprogramm findest du über die Links.